mmofacts.com

KnightsDivine: Browserspiel aus der Zukunft

KnightsDivine: Browserspiel aus der Zukunft

Was mag die Zukunft der Browserspiele wohl bringen? Wir haben für euch einen Blick in das Jahr 2006 gewagt und geben euch eine erste Vorschau auf KnightsDivine. Das Mittelalter-Strategiespiel war bereits 2003 online gegangen und hatte damals viele Fans gefunden. Momentan arbeiten die Entwickler an einer Neuauflage auf Basis eines ausgeklügelten Konzeptes und aktueller Browserspiele-Technik, wie z.B. einer dynamischen Flash-Karte.

Die Entwicklung hin zu immer professioneller produzierten Browserspielen war ja bereits länger abzusehen. In einem beinahe unüberschaubarem Angebot können sich die immer anspruchsvoller werdenden Spieler bereits heute kaum noch orientieren. Dabei hat die Masse der Spiele wenig zu bieten und Lichtblicke gibt es nur wenige. Um in Zukunft noch Erfolge feiern zu können, muß man vor allem zwei Dinge bieten: Innovation und Qualität. Die KnightsDivine-Entwickler haben dies ganz oben auf ihre Prioritätenliste gesetzt und zumindest wir sind der Meinung, dass sie einen Großteil des Weges hin zu diesen Zielen bereits absolviert haben. GalaxyNews durfte als erstes Magazin einen exklusiven Blick auf die derzeit laufende, geschlossene, erste Testrunde werfen. Die interessantesten Features stellen wir euch im folgenden kurz vor.

Als Anlaufstelle für Neuanfänger und Spieler dient eine zentrale Community-Plattform, alle spielbezogenen Features sind von hier aus zu erreichen: Chat, Forum und natürlich der Zugang zum Spiel, alles selbstverständlich mit demselben Account. Der Einstieg in KnightsDivine wird durch ein eingebettetes Tutorial erleichtert. Ein Berater führt euch Schritt für Schritt in die Steuerung und die grundlegenden Funktionen ein. Nach und nach baut ihr euer erstes Haus, erforscht die ersten Technologien oder kreiert eurem Königreich ein individuelles Wappen. Damit dem Ende des Tutorials nicht der Sprung ins kalte Wasser folgt, erhaltet ihr im weiteren Spielverlauf immer wieder nützliche Aufträge, die euch in die richtige Richtung leiten.

Nicht nur aufgrund des hervorragenden Tutorials ist es eher unwahrscheinlich, dass sich jemand nicht in KnightsDivine zurechtfinden könnte. Die Oberfläche ist gut durchdacht und übersichtlich strukturiert, lediglich das Design wirkt noch etwas unfertig. Dafür sind die Menüs schon umso ausgereifter. Bestes Beispiel dafür ist das Forschungsmenü: Rund um die Grundlagenforschungen sind fortschrittlichere Technologien angeordnet. Voraussetzungen und Abhängigkeiten erschließen sich auf den ersten Blick. Bewegt man die Maus über eine Technologie, erhält man über einen Tooltip weitere Informationen.

Besonders gelungen erscheint uns auch die schon jetzt sehr imposante Flash-Karte. Sie ist schnell geladen, sofort aufgebaut und gestattet beliebiges Scrollen über die Spielwelt sowie unkompliziertes Bauen via Popup-Menü direkt auf der Karte. Kritikern sei gesagt: Der Quasi-Standard Flash steht dem Gedanken der Browsergames heutzutage nicht mehr entgegen und ist dem HTML-Prinzip in allen Belangen überlegen. Wer in Zukunft grafisch noch ein Wörtchen mitreden will, wird um Flash nur mit erheblichem Mehraufwand herumkommen.

Leider waren in der uns zugänglichen Testrunde noch keine kriegerischen Auseinandersetzungen möglich. Wir konnten allerdings schon mal einen Blick auf den Truppenkonfigurator werfen. Hier kann man sich seine Einheiten nach Belieben aus verschiedenen Rüstungs- und Waffentypen zusammenstellen. Später sollen Kämpfe dann nach dem Stein/Schere/Papier-Prinzip ausgetragen werden. Soll heißen: Jede Einheit hat ihre individuellen Stärken und Schwächen, es gibt keine Allrounder. Der militärische Erfolg wird also stark vom Gleichgewicht der verschiedenen Truppengattungen abhängen. Die Entwickler haben uns versprochen, dass sich alle Einheiten nahtlos in die Flash-Karte integrieren und durch Mausklicks befehligen lassen werden.

Bleibt zu hoffen, dass die Entwickler die fehlenden Funktionen mit genausoviel Hingabe implementieren wie das, was bereits fertiggestellt wurde. Leider müssen wir bis zur Veröffentlichung aber noch eine Weile warten. Offizieller Release-Termin des Spiels ist der 1.5.2006. Für alle, die solange nicht mehr abwarten wollen, startet allerdings schon Anfang Februar eine erste öffentliche Testrunde.

Mehr zu

Datenbank

Diskussionen

Alle anzeigen Alle Diskussionen

Eine Diskussion starten