mmofacts.com

Ziele und Wünsche

- Die Stellung im Vergleich mit anderen Managerspielen - Die Geschichte von Anfang an bis jetzt-

Die Ziele der Verantwortlichen von „Bananenflanke - Der Fußballmanager" sind, dass alle aktiven Manager viel Spass und Freude an dem Spiel haben werden und durch kreative Vorschläge eventuell auch selbst die Möglichkeit haben, die Entwicklung des Spiels zu beinflussen. Ferner hoffen die verantwortlichen Administratoren, dass - bei entsprechendem Zulauf neuer User - das ein oder andere weitere Land neben den bisher bestehenden Ländern (Deutschland, England und Italien) eröffnet werden kann und so die Welt und die Community von „Bananenflanke - Der Fußballmanager" immer größer wird und wächst.

 

Daniel, ein Verantwortlicher von Bananenflanke, antwortete auf die Frage:

„Wie stellst du dir die Zukunft von Bananenflanke vor?“

wie folgt:

 

Zitat:

„Ich wünsche mir, dass sich die Community des Spiels so weiterentwickelt wie derzeit. Dann haben wir nämlich ein Spiel, welches gemeinsam behutsam weiterentwickelt und so noch interessanter gestaltet werden kann. Ich hoffe, dass wir irgendwann einmal alle Kontinente mit Leben füllen können und so alle Fußballnationen ihren Platz in der Banenenflankenwelt finden. Die Eröffnung Südamerikas zu Beginn der Saison 4 war ein bedeutender Schritt dahin. Zum einen war es ein Wagnis, weil die Eröffnung zweier neuer Verbände in Südamerika bei gleichzeitiger Eröffnung eines neuen Verbands in Europa fast eine Verdoppelung der Gesamtzahl an Verbänden bedeutete. Andererseits aber bestand der Wunsch sowohl auf Seiten derjenigen die das Spiel betreiben, als auch - viel wichtiger - auf Seiten derer, welche es spielen!“

 

 

Die Stellung von „Bananenflanke - Der Fußballmanager“ im Vergleich zu anderen Onlinefußballmanagern:

Im Browsergame-Bereich gibt es richtig viele Fußballmanager, jedoch nur wenige, die auf einem solchen System aufgebaut sind wie „Bananenflanke - Der Fußballmanager". Die Verantwortlichen sind nicht mit dem Blick auf Konkurrenz oder „der größte, beste, tollste Onlinemanager zu sein" gestartet, sondern weil man - des eigenen Spaßes wegen - es einfach mal selbst versuchen wollte einen Onlinemanager auf die Beine zu stellen. Mit einigen Ideen aus einem ähnlichen Managerspiel herausgestartet, wollten die Verantwortlichen mit der Mischung aus Managerspiel (Spielerhandel, Sponsorenverhandlung , Training etc.) und dem Toresetzen mit Zusatztorsystem eine sehr interessante Alternative zu den üblichen Managerspielen erschaffen. Auf dieses System hat „Bananenflanke - Der Fußballmanager" sicher kein Alleinstellungsmerkmal im Online-Fußballmanagerbereich - aber es ist eben eine interessante Mischung (Toresetzen und Managen).

 

 

Die Geschichte von „Bananenflanke - Der Fußballmanager“:

Im Januar 2009 ging unter dem Arbeitstitel „Teammanager - Der Fußballmanager" ein neuer Fußballonlinemanager an den Start. Der Arbeitstitel wurde zunächst (quasi die komplette erste Saison) auch so übernommen - jedoch schon nach einigen Monaten haben die Verantwortlichen sich auf die Suche nach einem neuen Namen begeben. Mit der Hilfe der bis dato ca. 45 aktiven Spieler umfassenden Userschaft entschied man sich für den Namen „Bananenflanke - Der Fußballmanager".





 

In Saison 1 startete man mit nur einem aktiv zu spielenden Verband - nämlich Deutschland, unterteilt in 5 Ligen (Bundesliga, 2. Bundesliga, 3. Bundesliga, Regionalliga Nord und Regionalliga Süd) - und einer Gasttipperliga - der Euro-Mixliga - um die schon für Saison 2 geplanten internationalen Wettbewerbe mit namhaften europäischen Vereinen durchführen zu können. Ca. 45 Manager haben an dieser Premierensaison teilgenommen.

 

Aufgrund des stetigen Managerwachstums, konnten bereits zu Beginn der Saison 2 mit England und Italien zwei neue Verbände in das Spiel integriert werden. Mit diesen 3 Verbänden ist man auch in die Saison 3 gestartet, jedoch schon zur Winterpause wurde mit der Alpenregion ein neuer Verband eröffnet. Der Managerstand zu Beginn der Saison 2 betrug ungefähr 80 aktive Spieler.

 

Mittlerweile sind es ca. 170 aktive Manager und zu Saison 4 wurde das Bananenflankenuniversum nicht nur um einen weiteren europäischen Verband, nämlich Spanien mitsamt seinen Topclubs wie z.B. Real Madrid, FC Barcelona, FC Sevilla usw., sondern auch gleich um einen ganzen Kontinent, nämlich Südamerika vergrößert.


Argentinien und Brasilien sind hier die Startverbände - zusätzlich wurde auch hier eine Gasttipperliga (Mixliga aus Uruguay, Chile, Kolumbien und Paraguay) eröffnet.

 



Die Ligenstruktur im Bananenflankenuniversum sieht nunmehr wie folgt aus:

 

Deutschland (10 Ligen):

Bundesliga

Zweite Bundesliga

Dritte Bundesliga

Regionalliga Nord und Süd

Oberlliga Nord und Süd

1. bis 3. Jugendbundesliga

 

England (6 Ligen):

Premier League

League Championship

League 1

League 2

Youth League 1 und 2

 

Italien (6 Ligen):

Serie A

Serie B

Serie C

Serie D

Adolescenza Lega 1 und 2

 

 

Alpenregion (4 Ligen):

1. Alpenliga

2. Alpenliga

3. Alpenliga

1. Jugend - Alpenliga

 

Spanien (4 Ligen):

Primera Division

Segunde Division

Tercera Division

Div. Adolescencia

 

Argentinien (4 Ligen):

Primera División

Nacional B

Torneo Argentino

Torneo Adolescencia

 

Brasilien (4 Ligen):

Série A

Série B

Série C

Liga Adolescencia

 

Resteuropa (1 Gasttippliga):

EURO-Mixliga

 

Südamerika (1 Gasttippliga):

División Sudamericano

 

 

Durch diese Ligenstruktur ist für jeden Managertyp etwas dabei.



Hardkorespieler, die sich gerne von ganz unten nach ganz oben arbeiten wollen, sind in einer der deutschen Oberligen oder in einer der 4. Ligen (England oder Italien) genau richtig aufgehoben. Die Situation bei den dortigen Vereinen verlangt von einem Manager einen wirtschaftlichen Weitblick und große Verhandlungsbereitschaft mit anderen Managern.

 

Wer hingegen ganz oben in einer der ersten Ligen starten will, findet dort derzeit in fast allen Ländern auch noch genügend freie Vereine.

 

Jetzt - kurz vor Saisonende der Saison 4 - ist vielleicht genau der richtige um neu einzusteigen. Die verbleibenden 2 Wochen der laufenden kann man nutzen um das Spielsystem kennenzulernen und Kontakte mit anderen Managern zu knüpfen, damit man in der bald darauf beginnenden Saison 5 mit seinem Verein richtig     durchstarten kann.

 

www.bananenflanke.net

 

 

 

Mehr zu Bananenflanke - Der Fußballmanager

Datenbank

Artikel

Eine Diskussion starten